Auszeichnung als Digitale Schule 2024
Wilhelm-Röntgen-Realschule wird als Digitale Schule 2024 ausgezeichnet
Die Wilhelm-Röntgen-Realschule hat mit ihrem innovativen Konzept zur Digitalisierung beeindruckende Fortschritte erzielt und wurde dafür mit dem Titel „Digitale Schule 2024“ ausgezeichnet. Diese Ehrung, unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr sowie des Bayerischen Staatsministers für Digitales, würdigt Schulen, die durch zukunftsorientierte Lehrmethoden und nachhaltige Strategien in der digitalen Bildung herausragen.
Eine Vision für die digitale Bildung
Das Hauptziel der Wilhelm-Röntgen-Realschule ist es, ihre Schüler*innen als mündige Bürger*innen einer zunehmend digitalisierten Welt auszubilden. Dabei stehen die Entwicklung von Kreativität, kritischem Denken, Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenzen im Vordergrund. Ein umfassendes Medienkonzept bildet das Rückgrat dieser Vision und integriert die Digitalisierung in alle Bereiche – vom Unterricht über die Verwaltung bis hin zur Zusammenarbeit mit externen Partnern.
„Die Auszeichnung zeigt, dass wir als Schule auf dem richtigen Weg sind, unsere Schüler*innen bestmöglich auf die Anforderungen einer digitalisierten Welt vorzubereiten.“
Sandra Kranz
Digitale Infrastruktur als Grundlage
Die Schule verfügt über eine exzellente technische Ausstattung, die modernes Lernen fördert. Alle Klassenzimmer sind mit digitalen Whiteboards, flächendeckendem WLAN und AppleTVs ausgestattet. Ab der 7. Jahrgangsstufe erhalten die Schüler*innen iPads aus einem schuleigenen Gerätepool. Ein durchdachtes Ladekonzept stellt sicher, dass die Geräte stets einsatzbereit sind. Ergänzend stehen drei IT-Räume mit PC-Arbeitsplätzen zur Verfügung.
Digitale Bildung im Unterricht
Digitale Kompetenzen werden nicht nur im Fach Informationstechnologie vermittelt, sondern durchziehen den Unterricht in allen Fächern. Bereits ab der 5. Klasse erwerben die Schüler*innen grundlegende IT-Kenntnisse wie 10-Finger-Schreiben, Office-Anwendungen und erste Programmiersprachen wie Swift. Kreative Projekte wie Podcasts, Kurzfilme oder digitale Präsentationen gehören ebenso zum Curriculum.
Die digitalen Kompetenzen sind nicht nur auf einzelne Fächer beschränkt. Zwischen der 5. und 7. Jahrgangsstufe absolvieren die Schüler*innen im Fach Kompetenzwerkstatt den Medienführerschein Bayern. Digitale Werkzeuge wie Geogebra, TaskCards oder Online-Diagnosetools werden fächerübergreifend eingesetzt. Plattformen und Apps wie ByCS, WebUntis und MatheGym ergänzen das Angebot und ermöglichen individualisiertes, selbstgesteuertes Lernen.
Externe Partnerschaften, etwa mit dem FabLab München, bereichern den Unterricht um praxisnahe Erfahrungen. Technologien wie der 3D-Druck werden so frühzeitig integriert, etwa im Kunstunterricht der 6. Klasse.
Effiziente digitale Verwaltung
Die Organisation des Schulalltags wird durch digitale Werkzeuge effizient gestaltet. Mit der App WebUntis können Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte Stundenpläne, Vertretungen und schulische Termine einsehen. Eltern haben auch die Möglichkeit, Entschuldigungen direkt digital einzureichen. Diese Lösung erleichtert den organisatorischen Ablauf erheblich.
Kriterien der Auszeichnung als Digitale Schule
Die Bewerbung um die Auszeichnung basierte auf einer Bewertung in fünf Kategorien:
1.Pädagogik und Lernkulturen
2. Technische Ausstattung
3. Nachhaltige Implementierung digitaler Bildungskonzepte
4.Qualifizierung der Lehrkräfte
5.Vernetzung mit Eltern, Kommunen und externen Partnern
Eine unabhängige Jury bewertete die Schule anhand von 20 standardisierten Indikatoren aus den genannten Kategorien. Die Wilhelm-Röntgen-Realschule erzielte dabei in allen Kategorien Spitzenwerte. Ein Spinnendiagramm visualisiert die Stärken der Schule und unterstreicht die konsequente Arbeit des Digitalisierungsteams.
Die Auszeichnung als […] „Digitale Schule“ dient als Anerkennung und Bestätigung für Schulen, die sich in besonderem Maße für eine […] fortschrittliche digitale Ausstattung engagieren. Die Auszeichnung kann dabei helfen, das Profil der Schule zu schärfen und die Attraktivität für Schüler, Eltern und potenzielle Partner zu steigern.
Info zum Preis
Würdigung und Signalwirkung
Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, betonte die Relevanz digitaler Bildung:
„Digitale Bildung vermittelt nicht nur Fähigkeiten für die heutige Zeit, sondern bereitet junge Menschen auf lebenslanges Lernen vor und inspiriert sie, Technologien kreativ und kritisch einzusetzen.“
Die Wilhelm-Röntgen-Realschule setzt diese Leitgedanken eindrucksvoll um. Die Auszeichnung bestätigt ihren innovativen Ansatz und zeigt, wie Schulen ihre Schüler*innen erfolgreich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten können.
© Fotografien: Bastian Ligniez
© Text: Bastian Ligniez