Klasse 10a im Bayerischen Landtag 2024-25
Klasse 10a der Städt. Wilhelm-Röntgen-Realschule im Bayerischen Landtag
Am 4. Dezember 2024 hatte die Klasse 10a der Städtischen Wilhelm-Röntgen-Realschule das außergewöhnliche Erlebnis, den Bayerischen Landtag zu besuchen. Dieser Tag bot den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Arbeit der bayerischen Politik und bleibt sicherlich ein Höhepunkt des Schuljahres.
Ein Tag voller politischer Eindrücke
Der Besuch begann mit einer Führung durch den Landtag, bei der die Klasse die beeindruckende Architektur des Gebäudes bewundern konnte und zahlreiche Informationen über die Geschichte und Funktionsweise des Landtags erhielt. Besonders faszinierend war der Einblick in das Plenum, den zentralen Ort der bayerischen Gesetzgebung.
Im Anschluss folgte eine Stunde, die die Klasse besonders fesselte: der Besuch einer Sitzung des Ausschusses für Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport.
Spannende Themen in der Ausschusssitzung
Während der Sitzung wurden mehrere aktuelle Themen behandelt. Besonders einprägsam für die Schülerinnen und Schüler war die Diskussion über Anträge zur Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt. Zwei Bürger, die sich mit konkreten Eingaben an den Ausschuss wandten, hinterließen dabei einen bleibenden Eindruck.
Ein Petent brachte eine Beschwerde über die Arbeit des Wasserzweckverbands seiner Gemeinde vor. Er schilderte eindrücklich, wie er sich mehr Transparenz und bessere Aufsicht durch die Kommunalverwaltung wünscht. Seine Worte zeigten, wie Bürgerengagement auf lokaler Ebene die Politik beeinflussen kann.
Eine weitere bemerkenswerte Eingabe war der Wunsch zur Einstellung der Beobachtung durch den Verfassungsschutzes eines Bürgers. Sein Anliegen regte eine angeregte Debatte über Bürgerrechte und den Umgang mit kontroversen Persönlichkeiten in der Öffentlichkeit an.
Gespräch mit einem Grünen-Abgeordneten
Nach der Sitzung hatte die Klasse die Möglichkeit, mit Jürgen Mistol, dem parlamentarischen Geschäftsführer der Grünen-Fraktion, ins Gespräch zu kommen. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen zu politischen Prozessen und aktuellen Herausforderungen stellen. Die Offenheit und das Engagement des Abgeordneten hinterließen einen bleibenden Eindruck bei der Klasse.
Landtagseindrücke aus erster Hand
„Der Besuch im Landtag war wirklich eine tolle Erfahrung für unsere Klasse. Besonders spannend fanden wir die Diskussion, die wir hatten, und es war ein Highlight, dass wir ein persönliches Gespräch mit einem Mitglied der Grünen Partei führen durften.“
Auch das Mittagessen in der Landtagskantine wurde gelobt:
„Das Essen war sehr gut und hat uns allen geschmeckt!“
Insgesamt war der Tag für die Klasse 10a ein faszinierender Einblick in die Landespolitik und eine wertvolle Möglichkeit, demokratische Prozesse hautnah mitzuerleben. Der Besuch im Bayerischen Landtag hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Verständnis und Interesse der Schülerinnen und Schüler für politische Themen nachhaltig gestärkt.