Lions Quest

Lions-Quest an der Wilhelm-Röntgen-Realschule

Seit dem Schuljahr 2014/15 ist das Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden / Erwachsen handeln“ ein fester Bestandteil des pädagogischen Konzepts der Städtischen Wilhelm-Röntgen-Realschule. Ziel ist es, die sozialen Kompetenzen, das Selbstbewusstsein sowie die Verantwortungsbereitschaft unserer Schüler*innen nachhaltig zu stärken und sie auf ein verantwortungsvolles Leben in einer demokratischen Gesellschaft vorzubereiten.

Ziele von Lions-Quest „Erwachsen werden“

Das Lions-Quest-Programm legt den Schwerpunkt auf:

– Stärkung der Persönlichkeit
– soziales Lernen und Teamfähigkeit
– Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
– Demokratiebildung und Wertevermittlung
– Prävention (z. B. Sucht, Gewalt, Ausgrenzung)

In handlungsorientierten Unterrichtseinheiten, Rollenspielen, Gruppenarbeiten und Diskussionen lernen die Jugendlichen, sich selbst und andere besser wahrzunehmen, sich respektvoll auszutauschen und aktiv Verantwortung zu übernehmen.

Organisatorische Umsetzung an unserer Schule
1. Jahrgangsstufen und Unterrichtsorganisation

– In der 5. und 6. Jahrgangsstufe findet Lions-Quest regelmäßig im Rahmen der Klassenleiterstunde (Klara) statt. Darüber hinaus ist Lions-Quest fester Bestandteil der Kompetenzwerkstatt (KW), die pro Woche 2-stündig unterrichtet wird.
– In der 7. bis 8. Jahrgangsstufe werden thematisch passende Inhalte aus „Erwachsen handeln“ im Kompetenzwerkstattunterricht und im Ethik-/ Religionsunterricht aufgegriffen.
– Projektorientierte Module (z. B. „Demokratie erleben“, „Menschenrechte“) werden auch fächerübergreifend durchgeführt.

2. Verantwortliche und Qualifizierung

– Die Umsetzung erfolgt durch speziell fortgebildete Lehrkräfte, die an Lions-Quest-Seminaren teilgenommen haben.
– Die Schule legt großen Wert darauf, dass Klassleitungen und Sozialpädagog*innen in die Durchführung eingebunden sind.
– Die Koordination liegt bei Frau Pasel in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung.

3. Dokumentation und Evaluation

– Die durchgeführten Module werden in Webuntis dokumentiert.

– Die Schüler*innen erhalten eine Zeugnisbemerkung im Jahreszeugnis.

– nach der 8.Klasse erhalten die Schüler*innen ein Bestätigung über die Teilnahme von vier Jahren Lions-Quest-Programm.

Einbindung ins Schulprofil

Lions-Quest ist ein Bestandteil unseres pädagogischen Leitbilds, das auf Wertschätzung, Verantwortung und Beteiligung basiert. In Verbindung mit anderen Programmen (z. B. Tutorenarbeit, Streitschlichter, SMV-Projekte) fördert Lions-Quest die ganzheitliche Entwicklung unserer Schüler*innen und stärkt nachhaltig das soziale Miteinander an der Wilhelm-Röntgen-Realschule.