Im Fach Kompetenzwerkstatt geht es um mehr als nur schulische Leistungen: Im Mittelpunkt stehen die Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes und das soziale Miteinander in der Klassengemeinschaft.
Lehrkräfte unserer Schule haben dafür eine spezielle Fortbildung im Programm Lions-Quest „Erwachsen werden“ absolviert – ein international anerkanntes Konzept zur Förderung sozialer Kompetenzen und zur Stärkung der Persönlichkeit junger Menschen.
„Ein Kind, das sich in der Klasse wohlfühlt und ein positives Selbstbild hat, lernt leichter als eines, das sich wenig zutraut und allein gelassen fühlt.“
Dieses Prinzip steht im Zentrum der Kompetenzwerkstatt. Statt sich auf Defizite zu konzentrieren, werden hier Stärken sichtbar gemacht, Selbstvertrauen aufgebaut und soziale Kompetenzen eingeübt, die den Kindern helfen, ein gutes Klassenklima aktiv mitzugestalten.
Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Es verfolgt das Ziel, junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und ihnen zu helfen, sich in einer zunehmend komplexen Welt zurechtzufinden. Konkret bedeutet das:
Die Schülerinnen und Schüler lernen, ein gesundes Selbstvertrauen zu entwickeln und ihre eigenen Stärken bewusst wahrzunehmen. Sie werden darin gefördert, sich selbst und andere besser zu verstehen, ihre Meinung zu vertreten und gleichzeitig respektvoll mit unterschiedlichen Sichtweisen umzugehen.
Das Programm stärkt außerdem die Fähigkeit, soziale Beziehungen positiv zu gestalten. Die Jugendlichen üben, Konflikte gewaltfrei zu lösen, Verantwortung zu übernehmen und empathisch zu handeln.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem bewussten Umgang mit Gefühlen. Die Jugendlichen lernen, ihre Emotionen zu benennen, zu regulieren und angemessen zu äußern – eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Miteinander.
Nicht zuletzt unterstützt Lions-Quest „Erwachsen werden“ dabei, realistische Lebensziele zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Zukunftsfragen auseinander und lernen, Entscheidungen gut vorbereitet und überlegt zu treffen.
Die Themen des Programms werden altersgerecht, praxisnah und interaktiv vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler:
– setzen sich mit ihrer eigenen Persönlichkeit und ihren Stärken auseinander,
– reflektieren über Freundschaft, Gemeinschaft und den Umgang mit Unterschieden,
– lernen, klar zu kommunizieren und aktiv zuzuhören,
– verstehen, wie man Gefühle erkennt und mit ihnen umgeht,
– entwickeln die Fähigkeit, Nein zu sagen und Verantwortung zu übernehmen,
– setzen sich persönliche Ziele, treffen Entscheidungen bewusst und lernen, Probleme selbstständig zu lösen.
Ein zentrales Element ist der Klassenrat, der in der 5. und 6. Jahrgangsstufe wöchentlich im Stundenplan verankert ist. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen darin selbst Verantwortung: Sie leiten die Sitzung, achten auf Regeln und die Zeit und bringen ihre Anliegen aktiv ein. Dabei steht im Mittelpunkt, dass jeder gehört wird und gemeinsam an Lösungen gearbeitet wird – demokratisch, respektvoll und partnerschaftlich.
Das Fach Kompetenzwerkstatt schafft einen geschützten Raum, in dem nicht die Leistung im Vordergrund steht, sondern das Kind als Mensch. Es fördert Vertrauen, stärkt das Selbstbild und gibt Schülerinnen und Schülern wie auch Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit Zeit und Ruhe auf das zu konzentrieren, was im Schulalltag oft zu kurz kommt: die Beziehung, das Miteinander und die persönliche Entwicklung.